C1: Claudia, warum hast du dich entschieden, einen eigenen Blog zu schreiben?
C2: Gute Frage! Der Gedanke dazu ist in Gesprächen mit meinem Sohn entstanden, der selbst im Internet unterwegs ist und seit einiger Zeit selbst Blogger ist, allerdings aus beruflichen Gründen. Er hat mich sozusagen angesteckt!
C1: Und was genau hat dich an der Idee gereizt, einen Blog zu schreiben. Für die „ältere Generation“ vielleicht nicht ganz so üblich, für Frauen wahrscheinlich noch weniger.
C2: Ich habe keine Ahnung, wie viele Frauen in meinem Alter einen Blog schreiben. Es gibt sicherlich welche oder sogar viele….aber wie erfährt frau davon? Auf jeden Fall schreibe ich schon immer gerne und in meinem Keller lagern, ich will nicht sagen „Meter“ von Tagebüchern, aber doch eine ganze Kiste voll. Das Bloggen könnte eine Art Fortsetzung des Tagebuchschreibens werden.
C1: Aber öffentlich!
C2: Ja, das stimmt. Sehr öffentlich.
C1: Offensichtlich bist du bereit, deine Gedanken in die Öffentlichkeit zu tragen. Hast du keine Befürchtungen …..
C2: Doch habe ich. Deshalb habe ich ja auch lange überlegt, ob ich diesen Schritt wirklich mache und ich bin mir auch überhaupt nicht sicher, ob dass der richtige Weg ist, meine Gedanken mitzuteilen. Eine Freundin meinte letztens zu mir, ich könnte mich ja auch mit Freundinnen treffen und persönliche Gespräche über die Themen führen, die mich bewegen.
C1: Was hast du geantwortet?
C2: Dass sie Recht hat. Das tue ich natürlich auch. Aber so viele Treffen kann ich gar nicht wahrnehmen bei all dem, was mir so durch den Kopf geht und was ich dann auch irgendwie bearbeiten muss, damit die liebe Seele Ruhe hat. Und mit den Ängsten: Ja, natürlich frage ich mich schon, was ich so in die Öffentlichkeit geben kann und was nicht, und würde mich u.U. auch sofort wieder zurückziehen….
C1: Trotzdem scheint das Bedürfnis zu schreiben doch stärker zu sein als die Ängste.
C2: Ja, im Moment noch. Wie ich vorhin schon gesagt habe, schreibe ich einfach auch sehr gerne und kann mich auf diese Weise „austoben“. Wenn dann noch die eine oder andere oder auch der eine oder andere meine Texte liest, macht das natürlich noch mehr Spaß!
C1: Nun zu den Inhalten: Worüber schreibst du?
C2: Naja, du hast ja sicherlich/hoffentlich schon einige meiner Texte gelesen. Im Moment geht es hauptsächlich um das Thema älter werden, denn das beschäftigt mich ganz klar am meisten: Die Veränderungen, die frau an sich selbst wahrnimmt, die Erfahrungen mit dem Sterben der Eltern…auf der anderen Seite aber auch die Frage, was ich noch an neuen Dingen erleben kann und das ist auch nicht wenig. Ich denke, diese Gedanken machen sich viele oder sogar alle Menschen oder Frauen in meinem Alter: Was bleibt jetzt noch, was will und kann ich noch? Was füllt mein Leben aus und was hake ich einfach ab. Eigentlich schreibe ich über alles, was mich bewegt im wahrsten und übertragenen Sinne des Wortes.
C1: Das wäre?
C2: Na zum Beispiel sportliche Aktivitäten, Lesen, Kino aber auch die politische Situation.
C1: Nochmal die Frage: Warum schreibst du diesen Blog? Ist das nicht auch eine Art Ego-Trip? Frau hält ihre Gedanken für so wichtig, dass sie sie veröffentlicht?
C2: OK. Da mag was dran sein. Andererseits bin ich nicht wirklich der extrovertierte Typ. Aber vielleicht stimmt meine Selbstwahrnehmung in diesem Punkt auch nicht. Ich weiß es nicht. In erster Linie möchte ich meine Gedanken mit anderen Menschen teilen. Leider muss ich feststellen, dass das noch nicht wirklich funktioniert, wenn ich mir die Leserstatistiken anschaue. Wenn ich zum Beispiel ein gutes Buch gelesen oder eine neue Sportart für mich entdeckt habe, macht es doch Sinn, anderen davon zu erzählen, um ihnen Anregungen zu geben. Ja darum geht es mir auch: anderen Leuten vielleicht neue Ideen zu geben, so wie mir z. B. mein Sohn immer wieder neue Anregungen gibt. Das finde ich toll.
Ich will es mal so sagen: natürlich tue ich das für mich. Einerseits habe ich Spaß am Schreiben, andererseits ist es für mich auch ein wichtiges Mittel, um mich mit Problemen auseinanderzusetzen. Aber ich habe auch immer ein mögliches Gegenüber im Blick. Ein unsichtbares zwar, aber ich denke doch darüber nach, was ich anderen mitteilen möchte und was für sie wichtig sein könnte. Gerade in punkto älter werden machen wir doch oft identische Erfahrungen und es tut gut zu hören, dass es anderen Menschen ähnlich ergeht. Wenn ich zum Beispiel darüber schreibe, dass mir …äh…immer wieder die Worte fehlen…äh …..was wollte ich noch sagen….äh, achja, dass mir die Namen von Schauspielern regelmäßig abhanden kommen (oh nein, jetzt habe ich was verraten, den Artikel habe ich ja noch gar nicht veröffentlicht, hab ich ganz vergessen), dann werden wahrscheinlich viele sagen: oh ja , so geht’s mir auch und schon ist es etwas leichter zu ertragen…finde ich.
C1: So weit so gut. Du sagst, du möchtest Erfahrungen mit anderen teilen, aber das, was du schreibst sind dann doch auch sagen wir „Allerweltsgedanken“.
C2: Ja, das stimmt. Hat meine Schwester kürzlich auch gesagt, nachdem sie einen Artikel gelesen hatte. Und vielleicht wird die ganze Bloggerei dadurch auch recht schnell ihr Ende finden, weil ich keine großen neuen Wahrheiten werde verkünden können, die die Menschheit voran bringen. Dazu reichst dann doch nicht. Man wird ja sehen….
C1: Du schreibst auch viel über deine Erinnerungen.
C2: Das ist natürlich auch ein wichtiges Thema. Ich habe in meinem Leben bisher nie viel darüber nachgedacht, was ich schon alles erlebt habe, aber durch den Tod meiner Mutter und wahrscheinlich auch durch das zunehmende Alter ändert sich das gerade. Vielleicht müssen wir uns im Alter immer und immer wieder – zum Leidwesen unserer Umgebung – erinnern an das, was wir alles erlebt haben, um alles zu integrieren und den Kreis letztlich zu schließen, wenn die Zeit gekommen ist. Und speziell die Erinnerung an meine Mutter und jetzt auch verstärkt wieder an meinen Vater, der schon 1996 verstorben ist, ist ja auch wichtig für die Verarbeitung dieses Verlustes. Bei einem Besuch auf dem Friedhof am Grab meiner Mutter und meines Vaters sagte meine Schwester, jetzt sei es ihr gerade richtig bewusst geworden, dass sie „Waise“ sei. Ja, und der Gedanke tut weh! Wir haben jetzt keine Eltern mehr.
C1: Ich merke schon, ein schwieriges Thema!
C2: Nein, so sehe ich das nicht. Ja, ich bin noch oft traurig, wenn ich an meine Mutter denke, aber in erster Linier sehr, sehr dankbar, dass ich sie hatte. Mein Verhältnis zu meinem Vater war zwiespältig, aber im Nachhinein bin ich auch genauso dankbar, ihn gehabt zu haben. Ohne die beiden wären meine Schwester unmd ich schließlich gar nicht hier und ich könnte auch keinen Blog schreiben!!!
C1: Das war ein schönes Schlusswort, Claudia. Ich danke dir, dass du auf alle meine Fragen so freimütig geantwortet hast und wünsche dir viel Erfolg bei deinem Blog oder bei dem, was dir sonst noch so einfällt!
Ich danke dir auch, Claudia!