Heute nachmittag war es mal wieder so weit: mein Schreibtisch, der Esstisch und auch noch der kleine runde Tisch vor meinem Sofa verschwanden samt und sonders unter irgendwelchen Papieren, Postkarten, Bildern usw. usw., so dass ich nicht umhin konnte, „Ordnung zu schaffen“ (Einschub: bei diesen Worten erinnere ich mich an eine andere Szene, die mit diesem Artikel nichts zu tun hat, mir aber immer im Gedächtnis geblieben ist, wobei ich mich jetzt schon frage, ob ich inzwischen auch „so geworden bin“. Ich war mit meinem damaligen Freund und späteren Ehemann auf dem Weg mit TUI-Reisen nach Spanien. Ich hatte gerade mein erstes Staatsexamen hinter mich gebracht und zur Erholung und Belohnung fuhren wir also los. Wir teilten uns das Abteil mit einem „älteren Ehepaar“ – ich nehme an, sie waren etwa so alt, wie ich gerade jetzt. Nach einer etwas unruhigen Nacht im Liegewagen, ruckelten wir uns und das Abteil wieder so zurecht, dass alle Platz nehmen konnten und einer der beiden den Ausspruch machte: „Jetzt kehrt wieder Ruhe ein“. Ich muss das wohl damals als so, ja wie eigentlich, so naja spießig oder nein, so na eben so typisch für alte Leute gehalten haben, dass ich wahrscheinlich gehofft habe, nie in so einen Zustand zu kommen, in dem mir die Ruhe so wichtig ist und sich mein Wohlbefinden daran fest macht, dass die Betten gemacht und alles wieder an seinem Platz ist.
Ähem, habe ich gerade gesagt, es war heute Zeit, mal wieder #Ordnung zu schaffen?. Also gut, ja, ich habe erkannt, dass Ordnung per se nichts Anrüchiges ist. Kommt drauf an, ob man/frau sie als Selbstzweck betrachtet und ihr ständig hinter läuft, oder ob sie – wie ich es heutzutage empfinde – auch ein Ausdruck von Klarheit ist. Denn ich stelle fest, dass sich innere und äußere Ordnung bei mir oft bedingen. Wenn ich mit mir nicht im Reinen bin, sieht es auch in meiner Wohnung entsprechend aus. Da ich von Natur aus eher chaotisch bin und mich schwer tue, mein Leben zu ordnen….gibt es mir (manchmal) ein besseres Gefühl, wenn wenigstens meine Wohnung eine gewisse Struktur hat.
Aber jetzt habe ich völlig am eigentlichen Thema vorbei geschrieben.
Beim Aufräumen bin ich auf einen Artikel gestoßen, den ich vor 32 Jahren geschrieben habe. Mir wird immer ganz schwindelig, wenn ich mich an Vergangenes erinnere und die Zeitspanne abmesse, die bisher ins Land gegangen ist! Glaubt’s mir.
Jedenfalls war ich gerade nach Osnabrück gezogen und hatte mich zu einem Seminar auf Wangerooge angemeldet, da ich eine große Liebhaberin der Nordsee bin (meine Lieblingsinsel ist allerdings immer noch Borkum, wo ich mir mindestens einmal im Jahr den Nordseewind um die Ohren wehen lassen muss). Ich kann mich nicht mehr erinnern, was für ein Seminar ursprünglich geplant war. In dieser Form kam es jedenfalls nicht zustande und wurde in ein Seniorenseminar umfunktioniert. Da ich mich so gefreut hatte, bin ich trotzdem als „Küken“ mitgefahren. Die Teilnehmer*innen waren vermutlich etwa in meinem heutigen Alter oder etwas drüber. Neben Workshops – so nannte man/frau das damals natürlich noch nicht – aber auch ich bin ja mit der Zeit gegangen -in Umweltschutz und Europapolitik (sic, das gab’s damals auch schon) – konnte frau sich kreativ mit verschiedenen Techniken, u.a. Seidenmalerei, beschäftigen. Ich mache auch mal gerne etwas mit den Händen, was Handfestes sozusagen, dass ich mich dort einfädelte. Für mich war das wahrscheinlich die erste bewusste Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit dem älter werden und alt sein, und ich war so – ja wohl offensichtlich – beeindruckt, dass ich hinterher besagten Artikel schrieb, der tatsächlich auch in einer Zeitung abgedruckt wurde (es ist allerdings bei diesem einen Artikel geblieben, bis heute, denn jetzt starte ich ja gerade einen neuen schriftstellerischen Anlauf – hahaha).
Und was habe ich damals als Fazit mit meinen 27 Jahren schon geschrieben:
„Für mich als jüngstes Mitglied war dieses Seniorenkolleg Anlass, mich mit den Problemen der älteren Generation auseinanderzusetzen und mehr Verständnis zu entwickeln.Wichtig aber erscheint mir vor allem, mehr ältere Leute, die vielleicht für sich schon keine Perspektive mehr sehen, zu ermuntern, sich an Aktivitäten wie diesem Seminar zu beteiligen“.
Na, da habe ich doch schon den Durchblick gehabt und gewusst, was ich 32 Jahre später für mich wieder erkannt habe!
Es ist nun mal eine Tatsache, dass die #Erinnerungen in fortgeschrittenem Alter einen größeren Platz im Leben einnehmen. Logischerweise. Also, vielleicht hört sich das jetzt alles so an, als fühlte ich mich schon richtig alt. Nee, nein, im Kopf fühle ich mich – abgesehen von meinen Gedächtnislücken – noch oft genug so unvernünftig oder schlimmer als vor 40 Jahren, aber die zunehmenden #Lebenserfahrungen auch mit dem Alter und dem Sterben geben dem Leben schon eine andere Qualität und machen dann auch nachdenklicher.
Wohin wollte ich eigentlich mit dem heutigen Artikel? Mir geht’s da wie anderen Bloggern….wer fühlt sich da jetzt gerade angesprochen – ich weiß am Anfang nicht, wo ich am Ende lande und es treibt mich zwischendurch dann immer mal in die eine oder andere Richtung ab ( wie auf hoher See, um im Bild zu bleiben).
Klar, ich wollte über meinen Artikel von vor 32 Jahren schreiben und meine damaligen Gedanken zum Thema älter werden. Was ich doch auch irgendwie getan habe mit einigen Abschweifungen.
Während des Schreibens habe ich nachgedacht, warum dieser Zeitungsartikel von damals noch in meinem Postkörbchen auf dem Schreibtisch lag, denn ich hatte ihn vor langer Zeit irgendwo unter der Rubrik „Erinnerungen“ abgelegt. Es ist mir wieder eingefallen, tatsächlich, und damit noch eine Erinnerung an meinen Vater Gerhard, der schon 1996 verstorben ist. Er war ein ziemlicher „Luftikus“ (schätze, dass das Wort heute auch nicht mehr wirklich „in“ ist – egal), ein „Hans Dampf in allen Gassen“ – oh Mann, komme ich mir alt vor, wenn ich diese Begriffe verwende. Naja, jedenfalls hat er nebenberuflich für die Lokalzeitung geschrieben – Anekdoten aus dem Leben, wie ich jetzt, Sozial- und Gewerkschaftspolitisches, aber auch für den Kaninchenzuchtverein. Also, das Schreiben war sein Hobby und er war sich auch nicht schade, für besagten Kaninchen- oder Bienenzuchtverein das Wochenende zu opfern, um noch ein paar Mark dazu zu verdienen, damit die Familie dann im Sommer zum Zelten an die Nordsee fahren konnte. Ich verliere mich schon wieder….Es gibt halt einiges zu erzählen….
Kurzum: Als wir nach dem Tod meiner Mutter ihre Wohnung auflösen mussten, fanden wir den genannten Artikel von mir in den Unterlagen meines Vaters! Er hat nie mit mir darüber gesprochen, aber ich glaube, er war doch ein bisschen stolz auf seine Tochter. Es hat mich sehr berührt, dass er den Artikel aufbewahrt hat. Nun hat es mich nie dazu getrieben, in das journalistische Fach zu gehen, aber eine gewisse Neigung scheine ich vom Vater mitbekommen zu haben. Was er wohl dazu sagen würde, wenn er läse, was ich hier seit einiger Zeit so von mir gebe? Ja, Papa, das habe ich doch von dir mitgekriegt!!!
Und? Ich bin sicher, die eine oder andere #Erinnerung wird sich auch bei euch – wer ist denn euch – ich weiß es nicht – einstellen.
Bis dahin
Claudia