14:00 Treffpunkt am Bahnhof zur Wattwanderung. Das Wetter ist gerade richtig, die Sonne scheint, aber es ist nicht zu heiß. Die potentiellen Wattwanderer und Wattwanderinnen warten an der Litfaßsäule auf ihren Wattwanderführer. Heinrich, so heißt er, macht ostfriesich knapp keine langen Worte und beordert uns sofort zum Busbahnhof, von wo aus wir in Richtung Hafen starten. Der Bus ist voll, die Stimmung gut….Nach ca 10 min kommen wir an. Heinrich rät, alles Gepäck, was nicht unbedingt nötig ist, im Bus zu lassen. Wer Gummistiefel wünscht, dem kann ebenfalls geholfen werden. Manche Leute haben ganz spezielle Schuhe mitgebracht, d.h. mehr so eine Art Strumpf-Schuh für zart besaitete Fußsohlen. Ich marschiere barfuß, wenn schon Watt, dann auch im direkten Kontakt. Ich kenne das schon, denn ich habe die Wattwanderung im Laufe der Jahre schon zweimal gemacht. Man vergisst vieles, jeder Wattwanderführer erzählt andere Geschichten und schließlich genieße ich einfach nur die Natur! Nicht zuletzt möchte ich euch LeserInnen ja auch die Insel und ihre Möglichkeiten näher bringen. Dazu gehört ganz bestimmt eine Wattwanderung.
Wir werden etwa 1 1/2 bis 2 Stunden unterwegs sein. Keine Angst. Wir laufen gemächlich und machen häufig Halt, damit Heinrich uns über das Watt erzählen kann.
Er führt uns zunächst in die verschiedenen Abschnitte des Watts ein.
- Salzwiesen
- Mischwatt
- Schlickwatt
Als Watt bezeichnet man im Allgemeinen …“Flächen in der Gezeitenzone der Küsten, die bei Niedrigwasser trockenfallen…“ (Wikipedia).
Die verschiedenen Stufen von Watt unterscheiden sich durch ihre Bodenbeschaffenheit und den Anteil an Sauerstoff, organischen Substanzen und Wasser. Die Salzwiesen werden nur sporadisch vom Wasser überspült, so dass sich hier eine besondere Vegetation, die sogenannten Halophyten (Salzpflanzen) ansiedeln konnten.
Dazu gehört u.a. der hier sichtbare gemeine Strandflieder.
Das Mischwatt enthält schon weniger Sauerstoff und nur noch eine dünne Schicht hellen, sauerstoffreichen Bodens, während das Schlickwatt überhaupt keinen Sauerstoff mehr enthält und schwarz ist. Im Schlick verenden die organischen Substanzen und setzen Schwefelwasserstoff frei, was zu der schwarzen Farbe und dem typischen, euch allen wahrscheinlich noch aus dem Chemieunterricht bekannten Geruch führt, den ich hier in der Natur allerdings gar nicht wahrnehme.
Wir sind gerade im Mischwatt angekommen und Heinrich erzählt uns von der Tierwelt unter unseren Füßen, während er hier und da mit seiner Mistgabel einen Brocken Erde aushebt und u.a. Wattwürmer und Herzmuscheln zu Tage fördert.
Da höre ich neben mir einen kleinen Jungen – ich bin schlecht im Schätzen – aber er wird so 3 1/2 bis 4 Jahre alt sein – zu seiner Mutter sagen „Mama, ich muss Aa“. Die Augen der Mutter weiten sich. Sie flüstert ihm etwas zu, aber kurze Zeit später wieder „Mama, ich kann es nicht mehr aufhalten“. Fragend sieht die Mutter ihren Mann an, der mit den Achseln zuckt.
Au weia, denke ich, und erinnere mich an den Urlaub, als wir dachten, unser Sohn sollte jetzt langsam „trocken“ werden und wir den Urlaub auf Borkum als passenden Moment ansahen, zur Tat zu schreiten. Wir suchten uns einen Strandkorb in der Nähe der Toiletten auf der Promenade aus und waren ständig unterwegs vom Strand zu den Toiletten und wieder zurück, wenn unser Sohn „Mama oder Papa, ich muss mal“ hervorstieß. Nun, schließlich hat es geklappt.
In diesem Fall hier ist der junge Mann schon etwas älter und eine Zwischenlagerung in der Windel kommt nicht mehr in Frage und würde das Problem auch nicht wirklich lösen. Ich sehe es im Kopf der Mutter rattern. Sie geht mir ihrem Sohn ein paar Schritte wattauswärts, verwirft dann im Kopf offensichtlich den Plan, denn die nächste Toilette ist etwas 2 km entfernt. Dann scheint sie ungeduldig darauf zu warten, dass Heinrich seinen Vortrag beendet, damit sie ihn um Rat fragen kann. Aber Heinrich weiß ja so viel zu berichten…
„Mama, ich muss Aa, dringend“, der Kleine ist wohl doch schon 4, wenn er sich so gewählt und eindeutig ausdrücken kann. Seine Eltern nehmen ihn in die Mitte und laufen mit ihm und der ganzen Truppe weiter. Ich höre den Sohn noch ein-, zweimal jammern, aber dann verliere ich sie aus den Augen. Erst am Ende der Wanderung fällt mir auf, dass alle drei noch da sind…Wie sich die Situation aufgelöst hat, kann ich nicht sagen. Vielleicht hatte der Sohn auch einfach keine Lust mehr , im Schlick herum zu waten und wusste genau, an welcher Stellschraube er drehen musste, um die Eltern zum Abbruch zu bewegen. Vielleicht konnten sie ihn mit irgendetwas bestechen. Ende gut, alles gut.
Vorher marschieren wir aber noch ins Schlick. Heinrich kennt sich aus und warnt noch einmal davor, allein in Watt zu gehen, es kann lebensgefährlich werden, wenn man in ein Schlickloch tritt und einsinkt. Das ist kein Witz! Für die Nordseeneulinge an dieser Stelle auch noch der Hinweis auf Ebbe und Flut. Das Wasser läuft jeweils 6 Stunden auf und 6 Stunden ab mit einer „Ruhezeit“ von 10 bis 15 min, bis die nächste Phase wieder beginnt.
Er führt uns an eine Stelle, an der man max. bis Kniehöhe einsinkt. Vor allem für die Kinder ist das ein großer Spaß, denn jetzt kommen alle mit schwarzen Stiefeln wieder raus. Spätestens hier erweisen sich die Gummistiefel als hinderlich, da sie im Schlick steckenbleiben.
Also, für mich ein Muss, eine Wattwanderung!
Zum Schluss noch der Hinweis, dass dieses Wattenmeer als das größte zusammenhängende Wattenmeer seiner Art 1996 zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmehr und 2009 sogar zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt wurde! In einem Fernsehbericht wird anläßlich des 30jährigen Bestehens über die anfänglichen Widerstände der Bevölkerung und vor allem der Wirtschaft berichtet. Inzwischen hat sich das Wattenmeer aber zu einem wichtigen Anziehungspunkt für Touristen entwickelt und ist neben der lebenswichtigen Bedeutung als Nahrungsquelle und Brutgebiet für viele Vögel auch ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor.