Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?

Dieses inzwischen geflügelte Wort von Richard David Precht bringt die Frage unseres Lebens auf den Punkt: Wer bin ich…und wie viele, d.h. gibt es mich als kohärentes Wesen, oder bestehe ich aus mehreren Wesenheiten gleichzeitig, und was ist mein wahres Ich, was macht mich aus, bin ich die, die ich sein möchte…

Dazu einen anderen Satz, den ich auf einem Kalender mit indischen Weisheiten gefunden habe:

„Jeder von uns besitzt eine ihm eigene Natur, der er folgen muss und durch die er den Weg zur Befreiung finden wird“. (Swami Vivekananda)

Ich glaube, jeder kommt in seinem Leben an einen Punkt, an dem er/sie sich diese Frage stellt. Meist sind es Krisen, die vermehrt in der Lebensmitte oder im fortgeschrittenen Alter auftreten, wenn der Blick sich erstmalig nach der Konzentration auf Ausbildung, Karriere und Familie in einer andere, existentielle Richtung bewegt. Frau fragt sich, ob das alles so richtig ist, was frau tut und getan hat, ob es noch andere Lebensziele gibt, die bisher nicht gelebt wurden. Bei mir begann diese Auseinandersetzung bereits im Alter von etwa 3o Jahren auf Grund einer Krise in meiner Ehe. Mein Sohn wurde geboren, das größte und schönste Ereignis in meinem Leben überhaupt, aber der krisenhafte Zustand besserte sich dadurch nur kurzzeitig…Kinder können eben keine Ehe retten!

In den folgenden Jahren beschäftigte ich mich auf verschiedenen Wegen und in Seminaren intensiv mit dem Thema „Selbstfindung“.

Das vorläufige Ende dieses Prozesse war die Trennung erst 9 Jahre später. So lange hatte ich gebraucht, um mich im o.g. Sinn zu befreien. Nun bedeutete diese Entscheidung nicht, dass von heute auf morgen alle Probleme gelöst und ich fortan glücklich und zufrieden weiter lebte. Jetzt musste ich mich und meine Stellung im Leben neu definieren. Alles allein stemmen, allein leben (mit meinem Sohn natürlich, aber in punkto Lebensbewältigung war ich auf mich allein gestellt), das Leben neu organisieren, einen neuen Bekanntenkreis aufbauen. Von den alten Freund*innen blieb kaum jemand übrig, werden alleinerziehende Mütter von anderen verheirateten Frauen doch eher argwöhnisch beäugt und Kontakte abgebrochen.

Um das Ganze von der persönlichen Ebene zu lösen, geht es für mich oder wahrscheinlich für jeden von uns immer noch darum herauszufinden, warum wir eigentlich hier sind und worin wir unseren Sinn finden. Ich habe immer Menschen beneidet, die konsequent einen bestimmten Weg verfolgt haben, z.B. Schauspieler, die schon früh spürten, wohin die Reise für sie gehen sollte und die sich allen Widrigkeiten zu Trotz auf ihren Weg gemacht haben. Mir fehlte immer diese konsequente Richtung in meinem Leben und ich habe sie bis heute nicht gefunden. Vielleicht stimmt das aber auch nicht und ich bin längst auf dem mir gemäßen Weg und habe es nur noch nicht bemerkt. Ich glaube, irgendwo habe ich mich dazu schon mal geäußert. Ist ja auch egal.

Aus der Erfahrung heraus würde ich sagen, der Weg zur Selbstfindung führt über das Hineinhören in sich selbst. Es gibt da Stimmen, die sich Gehör verschaffen wollen. Wenn sie ignoriert werden, finden sie immer neue Wege, auf sich aufmerksam zu machen in Form z. B. von psychosomatischen Störungen oder ernsthaften bis schlimmstenfalls tödlichen Krankheiten. Man möge mich nicht falsch verstehen: Ich glaube nicht daran, dass alle Krankheiten daher rühren, dass wir nicht auf unsere innere Stimme gehört haben, aber es gibt meines Erachtens einen Zusammenhang zwischen einem Leben, das nicht zu meiner Natur und dem, was ich eigentlich hier auf der Welt zu tun habe, passt und Krankheiten begünstigen kann. Ich erinnere an das Buch von Thorwald Dethlefsen und Rüdiger Dahlke aus dem Jahre 1998: „Krankheit als Weg – Deutung und Be-deutung der Krankheitsbilder“. Es gibt andere, konkrete Beispiele aus dem täglichen Leben. Eine Kollegin arbeitet lange Zeit immer viel zu viel. Sie erkrankt immer mal wieder leicht, nimmt diese Symptome aber nicht ernst. Dann zwingen sie massive Rückenschmerzen zur Ruhe. Ich konnte schon mehrere Male in meinem Leben Zusammenhänge zwischen  einer Überlastung und bestimmten Ereignissen  herstellen. Mal erwischte mich im Bus zur Arbeit ein Hexenschuss, so dass ich mich geschlagen geben und eine Zwangspause einlegen musste. Ein anderes Mal hatte ich nach einer sehr anstrengenden beruflichen Phase einen Unfall u.v.a.m. Wie gesagt, ich glaube, die innere Stimme gibt immer abgestufte Signale, je nachdem, wie dringend eine Kehrtwende, ein Innehalten erfolderlich ist. Viele Menschen, die ernsthafte Krankheiten überstanden haben, geben ihrem Leben anschließend eine komplett neue Richtung, weil sie erkannt haben, dass das frühere Leben ihrer eigentlichen Natur widersprochen hat.

Um es nochmal zu betonen: Immer einen kausalen Zusammenhang zwischen einer bestimmten Lebensweise und dem Auftreten von Krankheiten herzustellen, halte ich sogar für gefährlich, würde es doch bedeuten, dass wir für alle unsere Erkrankungen letztlich selbst verantwortlich und an ihnen „schuld“ sind.

Es kann aber in jedem Fall nicht schaden, auf die Signale zu hören, die der Körper oder auch die Seele senden. Dabei geht es nicht nur um die genannten Signale in Form von Krankheitssymptonen. Die innere Stimme kann manchmal sehr laut werden und bestimmte Handlungen gleichsam einfordern. Dann sollte man ihr auf jeden Fall folgen!

Vielleicht habt ihr in eurem Leben auch schon mal solche Momente erlebt, in denen ihr das Gefühl hattet, irgendetwas tun zu müssen, ohne dass ihr darüber nachgedacht hattet, eine Kraft, die euch in eine bestimmte Richtung führen wollte. Würde mich freuen, davon zu hören.

Eure

Claudia

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s